Informationen rund um Corona

Änderung Corona-Schutzmaßnahmen zum 01.03.2023

Mit der Änderung der Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) ab dem 1. März 2023 entfallen die Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohnende in vulnerablen Einrichtungen.

Weiter

Neues Infektionsschutzgesetz ab 01.10.2022

Zum 01.10.2022 tritt das neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Kraft. Es bringt für Werkstätten , Tagesförderstätten und die dort beschäftigten Menschen teils gravierende Änderungen mit sich.

Weiter

Verlängerung der CoBASchuV bis 15.08.2022

Zum 18. Juli 2022 hat das Land Hessen die aktuelle Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) ohne Änderungen bis zum 15.08.2022 verlängert.

Weiter

Verlängerung der CoBASchuV bis 19.07.2022

Zum 20. Juni 2022 hat das Land Hessen die aktuelle Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) ohne Änderungen bis zum 19.07.2022 verlängert.

Weiter

Verlängerung der CoBASchuV bis 22.06.2022

Zum 24. Mai 2022 hat das Land Hessen die aktuelle Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) ohne Änderungen bis zum 22.06.2022 verlängert.

Weiter

Neue Regelungen ab 02.04.2022

Zum 2. April 2022 tritt die neue Coronavirus-Basisschutzmaßnahmenverordnung (CoBaSchuV) in Hessen in Kraft. Sie löst die bisherige Coronavirus-Schutzverordnung ab, die zum 1. April 2022 ausläuft.

Weiter

Verlängerung der Corona-Testverordnung

Die Bundesregierung hat die Corona-Testverordnung bis zum 30.06.2022 verlängert.

Weiter

Impfpflicht für Werkstätten beschlossen

Mit dem "Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19" haben Bundestag und Bundesrat eine Impfpflicht auch für Werkstätten und Tagesförderstätten eingeführt. Bis zum 15. März 2022 müssen alle Personen, die in einer solchen Einrichtung tätig sind, nachweisen, geimpft oder genesen zu sein.

Weiter

Vorläufiges Aussetzen der Melde- und Übermittlungspflichten

Seit der KW 49 müssen Werkstätten regelmäßig den Immunisierungsstatus der Beschäftigten melden. Da jedoch eine kurzfristige Anpassung der im Infektionsschutzgesetz formulierten Regelungen durch den Bund erwartet wird, hat das HMSI die Melde- und Übermittlungsfristen vorläufig ausgesetzt.

Weiter

BGW: Ergänzende Regelung zum Atemschutz

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat ergänzende Regelungen zum Atemschutz während der weiteren Pandemiezeit veröffentlicht.

Weiter

Klarstellung der Zugangsregelungen durch HMSI

Nachdem es in den letzten Tagen zu Irritationen bezüglich der Auslegung der in § 28b Abs. 2 Infektionsschutzgesetz gekommen ist, hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) nun noch einmal eine Klarstellung zur aktuell geltenden Regelung herausgegeben.

Weiter

Testpflicht für Werkstattbeschäftigte

Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch den Bund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales klargestellt, dass Werkstätten nur noch mit negativem Testergebnis betreten werden dürfen.

Weiter

Neue Verordnung und Landesschutzkonzept ab 06.11.2021

Ab dem 06.11.2021 gelten die neue Coronavirus-Schutzverordnung und das neue Landesschutzkonzept.

Weiter

Neue Verordnung und Landesschutzkonzept ab 14.10.2021

Seit dem 14.10.2021 gelten die neue Coronavirus-Schutzverordnung und das neue Landesschutzkonzept.

Weiter

Neuerungen der Corona-Schutzverordnung

Seit Freitag, dem 25.06.2021 gilt in Hessen die neue Corona-Schutzverordnung, die einige Veränderungen mit sich bringt.

Weiter

Corona-Hilfen für gemeinnützige Sozialunternehmen

Seit dem 01.01.2021 können Inklusionsbetriebe, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und sonstige gemeinnützige Sozialunternehmen zur Existenzsicherung Mittel zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen beantragen.

Weiter

Hybrider BBB weiterhin möglich

Die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit hat der LAG WfbM noch einmal bestätigt, dass die Durchführung des Berufsbildungsbereichs in Form von digitalen oder hybriden Formaten nach wie vor möglich ist.

Weiter

LWV-Regelung zu Mehrkosten

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat die Regelungen zu Corona-Bedingten Mehrkosten vorgestellt.

Weiter

Schutzmaskenverordnung tritt in Kraft

Ab 15. Dezember 2020 können sich über 60-Jährige sowie Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Risikofaktoren drei kostenlose FFP2-Schutzmasken (oder vergleichbar) in der Apotheke abholen.
Zur Gruppe der Anspruchsberechtigten zählen explizit auch Menschen mit Trisomie 21.

Weiter

LWV passt Regelungen zur Finanzierung an

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat die Regelungen zur Finanzierung von Corona-bedingten Anpassungen im Jahr 2021 veröffentlicht.

Weiter

Neue Verordnung ab 16.12.2020

Die überarbeitete Version der 2. Corona-Verordnung des Landes Hessen (Corona-Einrichtungsschutzverordnung) wird ab dem 16.12.2020 in Kraft treten. Diese Version wird keine grundlegenden Änderungen für Werkstätten und Tagesförderstätten enthalten.

Weiter

Corona-Verordnung erneut überarbeitet

Das Land Hessen hat die 2. Corona-Verordnung zum 01.12.2020 verändert. Sie gilt in der neuen Form bis einschließlich zum 20.12.2020. Einige auch für Werkstätten relevante Passagen wurden angepasst.

Weiter

BGW überarbeitet Corona-Arbeitsschutzstandards

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat ihre Anfang August 2020 veröffentlichten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für Werkstätten für behinderte Menschen überarbeitet.

Weiter

Fristverlängerung für Anträge zur Sicherung der Entgelte

Das HMSI und der LWV haben die Friste zur Antragstellung für Mittel aus der Ausgleichsabgabe zur Sicherung der Werkstattentgelte in Hessen bis zum 27.11.2020 verlängert.

Weiter

LWV verlängert Fehltageregelung

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat mit einem Schreiben vom 05.11.2020 die Regelungen zu Fehltagen und Weiterfinanzierung bis zum 31.12.2020 verlängert.

Weiter

Land erlässt neue Corona-Verordnung

Das Land Hessen hat basierend auf dem Beschluss der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten vom 28.10.2020 seine Corona-Verordnungen überarbeitet und verlängert. Die für die Werkstätten relevanten Regelungen bleiben zunächst unverändert.

Weiter

Sicherung der Werkstattentgelte

Um die Arbeitsentgelte der Werkstattbeschäftigten zu sichern, wurden den Bundesländern Mittel aus der Ausgleichsabgabe zur Verfügung gestellt. Zur Verteilung der Mittel wurde in Hessen eine entsprechende Regelung erarbeiten. Nun können Werkstätten die entsprechenden Mittel beantragen. 

Weiter

Erneute Anpassung der Fehltageregelung

Nachdem die aktuelle Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus bis zum 31.10.2020 verlängert wurde, hat der LWV die Fehltageregelungen angepasst. Zudem wurde eine Regelung für die Werkstätten gefunden, die einen Schichtbetrieb etabliert haben.

Weiter

Rahmenzielvereinbarung BiB um ein Jahr verlängert

Die Rahmenzielvereinbarung über den Ausbau der Betriebsintegrierten Beschäftigungsplätze, die ursprünglich bis zum 31.12.2020 befristet war, wurde vom LWV coronabedingt um ein Jahr verlängert.

Weiter

Änderung der Fehltageregelung durch den LWV

Im Zuge der Änderung der 2. Corona-Verordnung durch das Land Hessen und der damit verbundenen Aufhebung der Betretungsverbote von Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten, passt der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) seine Regelungen zur Fehltageregelung an.

Weiter

Aufhebung der Betretungsverbote für Werkstätten und Tagesförderstätten

Das hessische Kabinett hat die 15. Anpassungs-Verordnung zu den Corona-Verordnungen der Landesregierung beschlossen. Diese beinhaltet die Aufhebung der Betretungsverbote für Werkstätten für behinderte Menschen und Tagesstätten ab dem 06.07.2020.

Weiter

Anpassung Fahrtkosten- und Fehltageregelung

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat in einem Schreiben vom 29. Mai 2020 mitgeteilt, dass im Zuge der zweiten Lockerungsstufe der Betretungsverbote ab 2. Juni 2020 Anpassungen der bisherigen Reglungen bei den Fahrtkosten und der Fehltagereglung vorgenommen wurden.

Weiter

Lockerung der Betretungsverbote ab 02.06.2020

Das hessische Kabinett hat die Zwölfte Anpassungs-Verordnung zu den Corona-Verordnungen der Landesregierung beschlossen. Diese beinhaltet u. a. auch eine weitere Lockerung der Betretungsverbote der Werkstätten für behinderte Menschen und Tagesstätten ab 02.06.2020.

Weiter


BAG WfbM-Positionspapier veröffentlicht

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) hat ein Positionspapier zur Rolle von Werkstätten während der Coronavirus-Krise veröffentlicht.

Weiter

Erneute Verlängerung der Betretungsverbote

Die Betretungsverbote für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten sind bis 05.06.2020 verlängert worden. Die neue Verordnung regelt aber auch die ersten Lockerungen für hessische Werkstätten.

Weiter

Fahrkostenerstattung BBB

Die LAG WfbM hat mit der Regionaldirektion Hessen bezüglich der Erstattung der Fahrkosten im BBB Kontakt aufgenommen. Inzwischen liegt die Antwort der Regionaldirektion vor.

Weiter

DRV Hessen verlängert Finanzierungszusage

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen hat die zunächst bis zum 30.04.2020 zugesagte Weiterfinanzierung der Maßnahmekosten über diesen Termin hinaus verlängert.

Weiter

Betretungsverbot bis 10.05. verlängert

Das Betretungsverbot für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten wird unverändert bis zum 10.05.2020 verlängert.

Weiter

 

 

LAG WfbM und HMSI im Austausch

Derzeit läuft ein Austausch zwischen der LAG WfbM Hessen und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) über die Zukunft der Betretungsverbote für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten.

Weiter

LWV verlängert Finanzierungszusage

Mit seinem Schreiben vom 27.04.2020 hat der LWV seine Zusage, die Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten auch während der Betretungsverbote zu 100% weiter zu finanzieren, verlängert.

Weiter

Leistungserbringer sagen Danke

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege, der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), die LAG Wohnen und die LAG WfbM haben ein gemeinsames Schreiben an das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, den Landeswohlfahrtsverband, den Hessischen Städtetag und den Hessischen Landkreistag verfasst.

Weiter

Arbeits- und Sozialministerkonferenz will Werkstattentgelte sichern

In einer gemeinsamen Initiative fordern die Arbeits- und Sozialminister der Bundesländer die Bundesregierung auf, die Entgelte der Werkstattbeschäftigten zu sichern.

Weiter

BA zur Finanzierung von EV und BBB

Die BA verlangt von allen Werkstattträgern, zeitnah ein Angaben zur alternativen Durchführung des Berufsbildungsbereiches zu machen.

Weiter

Mehrbedarf beim Mittagessen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in einem Schreiben vom 09.04.2020 Hinweise zur Frage des Mehrbedarfs beim Mittagessen während der Coronavirus-Krise gegeben.

Weiter

DRV Hessen zum Berufsbildungsbereich

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen (DRV Hessen) hat sich zur weiteren Finanzierung der Leistungen des Berufsbildungsbereiches während der Cornoavirus-Krise positioniert.

Weiter

LWV zu Fahrtkosten

Der LWV hat über die Regelungen zur Finanzierung der Fahrtkosten während der Coronavirus-Krise informiert.

Weiter

Liga der Freien Wohlfahrtspflege zur Arbeitnehmerüberlassung

Die Liga Hessen der Freien Wohlfahrtspflege hat eine juristische Einschätzung des LWV-Schreibens vom 23.03.2020 vorgenommen. 

Weiter

LAG WfbM-Anfrage zum Mehrbedarf beim Mittagessen

Die LAG WfbM Hessen hat dem HMSI ein Schreiben zugeschickt, in dem Sie um eine Klärung in der Handhabung des Mehrbedarfs beim Mittagessen bittet. 

Weiter

LWV zu den Auswirkungen des Betretungsverbotes

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat in einem Schreiben vom 31.03.2020 die Auswirkungen des Betretungsverbotes für Werkstätten, Tagesstätten und Tagesförderstätten konkretisiert.

Weiter

Schutz der Betriebsschließungsversicherung

Der UNION Versicherungsdienst hat eine umfassende Einschätzung zu Schäden, die unter den Schutz der Betriebsschließungsversicherung fallen, abgegeben.

Weiter

Stellungnahme de LAG WR zur Entgeltfortzahlung

Die LAG der Werkstatträte Hessen hat eine Stellungnahme zur Frage der Fortzahlung der Arbeitsentgelte in Werkstätten während der Coronavirus-Krise veröffentlicht.

Weiter

HMSI veröffentlicht FAQs

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration hat FAQs zum Thema  "Einrichtungen der Behindertenhilfe mit pflegebedürftigen Personen" veröffentlicht.

Weiter

Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich

Die LAG WfbM hat mit dem REZ Südwest Kontakt aufgenommen, um zu klären, ob EV und BBB von angekündigten Zusammenfassungen und Zertifizierungen von Bildungsmaßnahmen betroffen sind. 

Weiter

HMSI antwortet auf LAG WfbM-Anfrage

Die LAG WfbM hat in der vergangenen Woche in einem Schreiben an das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) geschickt. Nun liegt die Antwort vor.

Weiter

LAG WfbM-Schreiben an LWV

Die LAG WfbM hat dem LWV eine Schreiben zu den Auswirkungen des Betretungsverbotes für Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten zukommen lassen.

Weiter

LAG WfbM zur Entgeltfortzahlung

Die LAG WfbM Hessen hat sich deutlich zur Frage positioniert, ob die Werkstätten während der Coronavirus-Krise weiter die bisherigen Arbeitsentgelte an die Werkstattbeschäftigen auszahlen sollen.

Weiter

FAQs der BAG WfbM

Die BAG WfbM hat FAQs rund um die Fragen zur Coronaviruskrise erstellt.

Weiter

LWV zur Finanzierung der Werkstätten

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat den hessischen Werkstattträgern mitgeteilt, wie er in der Frage der Finanzierung der Werkstätten angesichts der Verordnung zum Verbot der Betretung von Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten vom 23.03.2020 bis auf Weiteres verfahren wird.

Weiter

Übergangsregelung Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung

Der LWV hat heute mitgeteilt, wie die Übergangsregelungen zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung während der Corona-Pandemie aussehen werden.
 
Weiter

Land Hessen verfügt Betretungsverbote für Werkstätten

Das Land Hessen hat am 23.03.2020 die Verordnung zum Verbot der Betretung von Werkstätten, Tagesförderstätten und Tagesstätten beschlossen. Die Maßnahme tritt ab sofort in Kraft.

Weiter

LAG WR Hessen fordern landesweite Lösung

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Hessen haben das HMSI und den LWV angeschrieben,  um eine landesweit einheitliche Lösung in der Frage von Werkstattschließungen zu fordern.

Weiter

Werkstatträte Deutschland veröffentlichen Stellungnahme

Die Werkstatträte Deutschland haben eine Stellungnahme veröffentlicht, in der alle Entscheidungsträger auffordern, die besondere Situation der Werkstattbeschäftigten im Blick zu behalten.

 

Weiter

LAG WfbM-Schreiben an HMSI und LWV

Die LAG WfbM Hessen hat das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und den Landeswohlfahrtsverband Hessen aufgefordert, die Finanzierung der Werkstätten sicherzustellen.

Weiter

BA zum Vorgehen EV und BBB

Inzwischen hat die Bundesagentur für Arbeit darüber informiert, wie mit einem möglichen Abbruch oder Aussetzen der von ihr finanzierten Maßnahmen aufgrund des Coronavirus umgehen wird.

weiter

Einschätzung vom 16.03.2020

Die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus sorgen auch im Bereich der Eingliederungshilfe für viele Fragen und Unsicherheiten. Derzeit wird an die LAG WfbM Hessen verstärkt die Frage herangetragen, welche Auswirkungen für Werkstätten und Wohnheime in Hessen zu erwarten sind.

Weiter

LAG WfbM-Veranstaltungen abgesagt!!!

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus hat die LAG WfbM Hessen bis auf Weiteres alle Veranstaltungen abgesagt.

Weiter

Suche schließen