
Treffen von LAG WfbM und LAG WR
Nachdem die LAG WR Hessen einen neuen Vorstand gewählt hat, veranstaltete dieser Ende Juni seine erste Klausursitzung. Im Rahmen dieser Klausur hatte die LAG WR den Vorstand der LAG WfbM zu einem "Kennlerntermin" eingeladen. Dieses Treffen fand am 29. Juni 2022 in hoffmanns höfen in Frankfurt am Main statt.
Vonseiten der LAG WfbM waren Christoph Hille, Vorsitzender, Christian Dreiss, stellv. Vorsitzender, und Jörg Heyer, Geschäftsstellenleiter, angereist, um sich fast zwei Stunden lang mit den Werkstatträten auszutauschen. Das gegenseitige Kennenlernen stand natürlich zunächst im Fokus. Aber das Gespräch wandte sich schnell konkreten inhaltlichen Themen zu. So wurde vor allem intensiv über die Weiterentwicklung der Entgeltsystematik diskutiert. Dabei informierten die LAG WfbM-Vertreter über den Stand der aktuellen Diskussion auf der Bundesebene. Ein weiteres Thema war die Entwicklung der aktuellen Energie- und Lebenshaltungskosten - und die Frage, ob und wie hier die vom Bund zugesagten Entlastungen umgesetzt werden.
Christoph Hille betonte, dass die LAG WfbM den Austausch und die Zusammenarbeit mit der LAG WR sehr schätze und verlieh dem Wunsch Ausdruck, diese auch in der Zukunft ebenso intensiv fortzusetzen. Robert Freund, Vorsitzender der LAG WR, bestätigte, dass auch die LAG WR sehr an einer engen Zusammenarbeit interessiert seien.
Diese wird in den kommenden Monaten in Form von mehreren Projekten intensiviert. So wurde vereinbart, eine gemeinsame Informationsveranstaltung zum Budget für Arbeit zu planen, die im Rahmen des HePAS-Projektes der LAG WfbM stattfinden soll. Zielgruppe für diese Veranstaltung sind die hessischen Werkstatträte. Zudem arbeiten die beiden LAGen derzeit gemeinsam daran, ihre Internetauftritte (neu) zu schaffen, und so die Kommunikation mit ihren jeweiligen Mitgliedern zu verbessern. Auch ein gemeinsamer Auftritt in Form eines kleinen Gemeinschaftsstandes auf der Werkstätten:Messe 2023 wird derzeit geprüft.