13. November 2024© LAG WfbM
Mitgliederversammlung 2024
Über 50 Vertreter*innen von hessischen Werkstattträgern waren nach Marburg zur jährlichen Mitgliederversammlung gekommen. Am ausführlichsten wurde dabei über die aktuellen Herausforderungen bei der Umsetzung der Rahmenverträge gesprochen. Zahlreiche Mitglieder berichteten, dass es in der Praxis noch Probleme bei der Umsetzung gebe. Auch die im Sommer zwischen Liga und LWV vereinbarten Ad-hoc-Maßnahmen haben noch nicht zu einer deutlichen Erleichterung geführt.
Deswegen, so der LAG WfbM-Vorsitzende Christoph Hille, sei es wichtig, weiter gemeinsam mit dem LWV und der Liga daran zu arbeiten, pragmatische und praxisnahe Lösungen zu finden. Dabei dürfe man die Komplexität des neuen Systems nicht außer Acht lassen. Es werde immer deutlicher, dass einzelne Themen nicht losgelöst von anderen Aspekten betrachtet werden könnten. Das gestalte die Lösungsfindung aber sehr herausfordernd.
Im Anschluss an diesen Austausch berichtete Martin Berg, Vorstandsmitglied der LAG WfbM und Vorsitzender der BAG WfbM, über den aktuellen Stand der erwarteten gesetzlichen Änderungen für Werkstätten. Durch das Scheitern der Ampelkoalition sei es derzeit sehr fragwürdig, ob das angekündigte Gesetzesvorhaben noch realisiert werde, so Berg. Ob und wie es dann von einer neuen Regierung fortgeführt wird, ist ebenfalls offen.
Anschließend berichtete Christian Dreiss, stellv. Vorsitzender der LAG WfbM, über das neue geplante HePAS-Projekt des Landes Hessens zum Thema Übergangsmanagement. Die hessischen Werkstätten sind eingeladen, sich auf die Teilnahme an diesem Projekt beim HMSI zu bewerben.
Am Nachmittag standen dann zunächst die Vorstellung des Jahresabschlusses 2023 und die Verabschiedung des Haushaltsplans 2025 auf der Tagesordnung.
Dann folgten die Wahlen zum Vorstand der LAG WfbM für die Legislatur 2024-2027. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder traten wieder zur Wahl an. Weitere Kandidat*innen gab es nicht. So wurde der Vorstand einstimmig für eine weitere Amtszeit von der Mitgliederversammlung gewählt (siehe auch hier).
Christoph Hille dankte im Namen des gesamten Vorstandes den Mitgliedern für das Vertrauen. Er betonte, dass der Vorstand nur erfolgreich arbeiten könne, wenn die gute Vernetzung und der intensive Austausch mit den Mitgliedern fortgesetzt und weiter ausgebaut werden. Daran sollten alle gemeinsam arbeiten.
Dazu bilden vor allem die Veranstaltungen der LAG WfbM eine wichtige Plattform. Die Termine für die meisten Tagungen der LAG WfbM 2025 finden Sie bereits ==> hier.