
26. September 2025© AA+W - stock.adobe.com
Tagung der Werkstattleitungen 2025
Ein besonderer Gast war in diesem Jahr Konstantin Fischer, stellv. Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. Er informierte am Vormittag die Teilnehmenden ausführlich über die aktuellen bundespolitischen Entwicklungen zur Weiterentwicklung der Werkstätten. So berichtete er über die aktuellen Gespräche, die die BAG WfbM mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bezüglich der Pläne für das Gesetz zum Inklusiven Arbeitsmarkt II geführt hat. Der genaue Gesetzentwurf ist noch immer nicht veröffentlicht. Das habe aber signalisiert, dass es grundsätzlich an den im vergangenen Jahr diskutierten Themen (Entgelt, Entgeltordnung, Übergangsmanagement, etc.) festhalten und diese weiter entwickeln wolle. Wann allerdings tatsächlich das Gesetz dann vorgelegt wird, ist noch immer nicht klar.
Neben den aktuellen politischen Themen stellte Konstantin Fischer auch das neue Vorstandspapier der BAG WfbM vor und teilte mit, dass es in den kommenden Monaten einen breit angelegten Diskussionsprozess zu den im Vorstandspapier formulierten Themen geben werde. Alle BAG WfbM-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen.
Abschließend berichtete Konstantin Fischer noch über die derzeit laufenden Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit bezüglich des neuen Fachkonzeptes. Derzeit plane die BA, das neue Fachkonzept im Oktober zu veröffentlichen. Es soll dann zum 1. Januar 2026 in Kraft treten. Die BAG WfbM plant für Mitte November eine digitale Informationsveranstaltung zum neuen Fachkonzept. Und die LAG WfbM Hessen bietet am 25. November 2025 im Rahmen des Online-Treffens Berufliche Bildung die Möglichkeit, sich über das neue Fachkonzept auszutauschen.
Am Nachmittag berichteten dann Mike Alband-Nau und Jörg Heyer, Geschäftsstellenleiter der LAG WfbM, über die aktuellen Gespräche und Diskussionsprozesse, die zwischen den Verbänden und dem LWV bezüglich der Finanzsituation und den Rahmenverträgen stattfinden. Ein weiteres Thema waren die HePAS-Projekte zum Thema Übergangsmanagement, die inzwischen in den ersten Werkstattträgern gestartet sind. Diese werden – unter anderem – auch auf dem neuen Fachkongress „You can!“ der BAG WfbM im Rahmen eines Vortrages vorgestellt werden.